Kodansha

Hohe Dan-Träger (5. Dan und höher) werden auch als Kodansha bezeichnet. Die zugrunde liegenden japanischen Schriftzeichen von Kodansha beschreiben eine Person, die in der japanischen Gesellschaft einen sehr angesehenen Grad oder Titel hat.

Anstatt des rot-weißen Gürtels (ab 6. Dan) beziehungsweise roten Gürtels (ab 9. Dan) kann ein schwarzer Gürtel getragen werden. Die rot-weißen beziehungsweise roten Gürtel stellen zeremonielle Gürtel dar, die zu besonderen Anlässen, aber nicht im normalen Training getragen werden.

Der japanische Judoverband (All Japan Judo Federation) richtet regelmäßige Kodansha-Meisterschaften aus, an denen nur Judoka teilnehmen dürfen, die mindestens den fünften Dan (Godan) besitzen.

Kodansha beim SV Motor Babelsberg sind:

Holger Lehmann

Holger Lehmann

6. Dan, DJB-A-Kampfrichter, Trainer C Leistungssport, Ehrenmitglied im BJV, Graduierungsberechtigter, Ehrungen
Logo Judo Abteilung

Dieter Mucha

5. Dan, 2. Vorsitzender des SV Motor Babelsberg und ehemaliger langjähriger Abteilungsleiter Judo
Logo Judo Abteilung

Dietmar Pufahl

5. Dan, Vize-Europameister 1984, mehrfacher Medaillengewinner bei DDR-Meisterschaften
Logo Judo Abteilung

Dr. Volkmar Schöneburg

5. Dan, ehemaliger Vize-Präsident des BJV und DJB beziehungsweise Vorsitzender des UJKC Potsdam